Situationen, in denen eine Psychotherapie hilfreich sein kann

Depressive Verstimmungen / Depressionen

  • Anhaltende Traurigkeit, Interessenverlust, Hoffnungslosigkeit.
  • Angststörungen: Panikattacken, soziale Ängste, generalisierte Ängste, spezifische Phobien.
  • Burnout: Erschöpfung, Distanzierung, verminderte Leistungsfähigkeit.
  • Trauer: Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Verlusten.
  • Chronischer Stress: Überforderung, innere Unruhe, Schlafstörungen.
  • Stimmungsschwankungen: Extreme emotionale Höhen und Tiefen.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Unsicherheit, Selbstzweifel, negative Selbstwahrnehmung.

Beziehungsprobleme

  • Partnerschaftskonflikte: Kommunikationsschwierigkeiten, Trennungsgedanken.
  • Familiäre Probleme: Konflikte mit Eltern, Kindern oder anderen Familienmitgliedern.
  • Soziale Isolation: Einsamkeit, Schwierigkeiten, Kontakte zu knüpfen oder aufrechtzuerhalten.
  • Probleme am Arbeitsplatz oder in der Schule: Mobbing, Konflikte mit Kolleg*innen/Schulkolleg*innen, Überforderung.
  • Bindungsängste: Schwierigkeiten, sich auf Beziehungen einzulassen.

Lebensveränderungen und Krisen

  • Trennung / Scheidung: Verarbeitung des Beziehungsendes, Neuorientierung.
  • Berufliche Veränderungen: Jobverlust, Renteneintritt, Karriereplanung.
  • Krankheit: Umgang mit chronischen Erkrankungen, Verarbeitung von Diagnosen.
  • Verlust eines geliebten Menschen: Trauerbegleitung.
  • Identitätskrise: Unsicherheit bezüglich der eigenen Rolle, Werte oder Ziele.
  • Midlife-Crisis: Sinnfindung, Neuorientierung in der Lebensmitte.

Verhaltensprobleme und Süchte

  • Essstörungen: Anorexie, Bulimie, Binge-Eating.
  • Abhängigkeiten: Alkohol, Drogen, Medikamente, Glücksspiel, Internet.
  • Zwangsstörungen: Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen.
  • Impulskontrolle: Schwierigkeiten, Wut zu kontrollieren.
  • Impulsives Verhalten: Unüberlegte Handlungen mit negativen Konsequenzen.
  • Schlafstörungen: Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen.
  • Sexuelle Probleme: Funktionsstörungen, sexuelle Unzufriedenheit.

Traumatische Erfahrungen

  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Flashbacks, Albträume, Vermeidungsverhalten nach traumatischen Erlebnissen.
  • Missbrauch: Sexueller, körperlicher oder emotionaler Missbrauch in der Kindheit oder im Erwachsenenalter.
  • Gewalt: Erfahrungen mit häuslicher Gewalt, Krieg oder anderen Gewalterlebnissen.
  • Unfälle: Verarbeitung von Unfällen oder anderen traumatischen Ereignissen.

Persönlichkeitsbezogene Themen

  • Persönlichkeitsstörungen: Schwierigkeiten mit Beziehungen, Impulsivität, emotionale Instabilität.
  • Entwicklung der Persönlichkeit: Wunsch nach persönlichem Wachstum und Selbstverwirklichung.
  • Sinnfindung: Suche nach dem Sinn des Lebens und der eigenen Rolle in der Welt.

Sonstige Anlässe

  • Psychosomatische Beschwerden: Körperliche Symptome ohne organische Ursache.
  • Hochsensibilität: Schwierigkeiten, mit Reizen umzugehen.
  • Prävention: Vorbeugung von psychischen Erkrankungen.
  • Einfach das Bedürfnis, sich selbst besser kennenzulernen und das eigene Leben zu reflektieren.

© 2024 Mag.a Iris Steininger 

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK