Einzeltherapie

In der Einzelpsychotherapie steht einerseits der Klient/die Klientin im Mittelpunkt, andererseits auch die Interaktionen und Beziehungen des Einzelnen zu seinem sozialen Umfeld. Betrachtet wird das individuelle Problem vor dem Hintergrund des familiären, sozialen und beruflichen Kontextes.


In der systemischen Einzelpsychotherapie wird davon ausgegangen, dass Probleme eines Menschen oft in einem größeren sozialen System wurzeln und durch die Interaktionen mit anderen entstehen können. In der Therapie soll eine Sensibilität für diese Zusammenhänge entwickelt werden und dabei unterstützen, neue Perspektiven zu entwickeln.


Kosten (50 Min.): € 80,-

Paartherapie

Die systemische Psychotherapie mit Paaren ist eine Form der Psychotherapie, die sich auf die Beziehungsdynamik zwischen den Partnern konzentriert. In dieser Therapieform wird davon ausgegangen, dass Probleme in einer Partnerschaft oft durch die Interaktionen und Kommunikationsmuster zwischen den Partnern/Partnerinnen entstehen.


Das Ziel der systemischen Psychotherapie mit Paaren ist es, die Beziehung zu stärken, Konflikte zu identifizieren und eine konstruktive Form der Kommunikation zu entwickeln. Weiters entsteht ein Raum für individuelle Themen jeder Partnerin/jeden Partners zu bearbeiten und so das Verständnis füreinander zu vertiefen.


Kosten (90 Min.): € 140,-

Familientherapie

Die Systemische Familientherapie betrachtet die Familie als ein System, in dem jedes Mitglied eine Rolle spielt und durch Interaktionen miteinander verbunden ist. Veränderungen bei einem Familienmitglied können Auswirkungen auf das gesamte System haben. In der Systemischen Familientherapie wird viel Wert auf die Art und Weise gelegt, wie Familienmitglieder miteinander kommunizieren und interagieren. Probleme werden oft als Ergebnis von Kommunikationsproblemen oder dysfunktionalen Mustern in der Familie betrachtet. Die Therapie zielt darauf ab, konkrete Ziele zu setzen und Veränderungen im Verhalten oder den Beziehungen innerhalb der Familie herbeizuführen. In der Systemischen Familientherapie werden in der Regel alle Familienmitglieder in den Therapieprozess einbezogen. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, seine Sichtweise auszudrücken und an Lösungen mitzuarbeiten. Berücksichtigt werden im psychotherapeutischen Prozess weiters der soziale und kulturelle Kontext, in dem die Familie lebt, um besser zu verstehen, wie dieser die Dynamik innerhalb der Familie beeinflusst.


Kosten (90 Min.): € 140,-

Das systemische Gruppensetting richtet sich an Menschen, die sich regelmäßig treffen, um gemeinsam an ihren individuellen und zwischenmenschlichen Themen zu arbeiten. Diese Therapieform basiert auf den Prinzipien der Systemtheorie, die besagt, dass das Verhalten eines Einzelnen durch die Interaktionen innerhalb des sozialen Systems beeinflusst wird.


In der systemischen Gruppentherapie wird der Fokus auf die Beziehungsdynamik innerhalb der Gruppe gelegt. Durch den Austausch mit anderen Gruppenmitgliedern können neue Perspektiven gewonnen und alternative Lösungsansätze entwickelt werden.


Die systemische Gruppentherapie kann dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken, Beziehungen zu verbessern, Konflikte zu lösen und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen. Sie bietet auch die Möglichkeit, Unterstützung und Feedback von Gleichgesinnten zu erhalten und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln.


Kosten und Dauer auf Anfrage




Gruppentherapie

Erziehungsberatung

Erziehungsberatung ist keine „Therapie“ für das Kind, sondern eine Unterstützung für die Eltern. Sie hilft, die Situation besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit dem Kind zu finden. 


Eine Erziehungsberatung ist immer dann sinnvoll, wenn Sie sich als Eltern Unterstützung wünschen, um die Herausforderungen des Familienlebens besser zu meistern.


Gerne unterstütze ich Sie mit meinem Fachwissen als diplomierte Elementarpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin, wenn Sie sich im Umgang mit Ihrem Kind unsicher fühlen.


Anlässe, für eine Erziehungsberatung

  • Auffälliges Verhalten: Ihr Kind zeigt Verhaltensweisen, die Sie beunruhigen oder überfordern (z.B. Aggressionen, Ängste, sozialer Rückzug, Schulverweigerung).
  • Autonomiephasen (Trotzphasen): Die „Trotzphase“ scheint nicht aufzuhören oder ist besonders intensiv und belastend.
  • Schlaf- oder Essstörungen: Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen oder zeigt auffälliges Essverhalten.
  • Erziehungsfragen: Sie sind unsicher, wie Sie in bestimmten Erziehungssituationen am besten reagieren sollen.
  • ⁠Orientierung suchen: Sie möchten sich über verschiedene Erziehungsansätze informieren und herausfinden, welcher am besten zu Ihnen und Ihrem Kind passt.
  • Stärkung der Elternkompetenz: Sie möchten Ihre Fähigkeiten als Elternteil weiterentwickeln und eine positive Beziehung zu Ihrem Kind aufbauen.

Verschwiegenheitspflicht

Ein zentrales Element in der therapeutischen Arbeit ist das Vertrauensverhältnis zwischen Patient*in und Therapeut*in. In meinem Beruf als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich durch den §15 des Psychotherapiegesetzes zu einer strengen Verschwiegenheit bezüglich aller von Ihnen mir anvertrauten Geheimnissen und Informationen verpflichtet.


§ 15. (1) Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.


Im Gesetz sind jedoch einzelne Ausnahmen verankert, die mich von der Verschwiegenheitspflicht befreien wie z.B. im Falle von akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.


Zum Zweck der Qualitätssicherung reflektiere ich mein therapeutisches Handeln in regelmäßigen Supervisionen mit anderen Psychotherapeut*innen, selbstverständlich in anonymisierter Form. Die supervidierenden Kolleg*innen unterliegen natürlich selbstverständlich ebenso der gesetzlichen Verschwiegenheit.

Kostenrückerstattung

Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision können nicht mit der Krankenkasse abrechnen, daher wurde das Honorar dementsprechend angepasst.

Absageregelung

Ich bitte um Verständnis, dass bei Absagen, die weniger als 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin erfolgen, das Honorar für die Sitzung in voller Höhe fällig wird. Dies ist notwendig, da die Zeit exklusiv für Sie reserviert ist und kurzfristige Umplanungen leider nicht immer möglich sind. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Wertschätzung meiner Arbeit.

© 2024 Mag.a Iris Steininger 

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK